blob: 9a8d6e9f58357efa56e47513ed856239cb336118 (
plain)
pre { line-height: 125%; }
td.linenos .normal { color: inherit; background-color: transparent; padding-left: 5px; padding-right: 5px; }
span.linenos { color: inherit; background-color: transparent; padding-left: 5px; padding-right: 5px; }
td.linenos .special { color: #000000; background-color: #ffffc0; padding-left: 5px; padding-right: 5px; }
span.linenos.special { color: #000000; background-color: #ffffc0; padding-left: 5px; padding-right: 5px; }
.highlight .hll { background-color: #ffffcc }
.highlight .c { color: #888888 } /* Comment */
.highlight .err { color# Kabel-BW, Stand 04/2007
#
# Nur eine Anfangsfrequenz ist noetig, um den Ball ins
# Rollen zu bringen. Quasi als Einstiegspunkt fuer eine
# umfassende Suche. Es besteht kein Grund, sich um all die
# vielen anderen Frequenzen und deren aktuell verwendete
# Parameter zu kuemmern und diese dann womoeglich auch
# noch auf einem aktuellen Stand halten zu wollen. Bei der
# schieren Anzahl der innerhalb des Ausbaugebiets durch
# Kabel BW genutzten Frequenzen waere das nur zeitraubend
# und fehleranfaellig... ;-)
#
# Dirk Ritter <dirk@GNUmatic.de>
#
# freq sr fec mod
C 114000000 6900000 NONE QAM256